Einsatzgebiete für Blutspenden:


Wer eine Blutspende leistet, kann damit drei Menschen helfen. Denn aus einer Spende werden drei unterschiedliche Blutpräparate gewonnen, und Patienten erhalten je nach individueller Diagnose jeweils das Präparat, das sie zur Genesung oder zum Überleben brauchen.

Eines der Einsatzgebiete von Blutpräparaten betrifft mit rund 4 % aller Präparate „Komplikationen bei Geburten“. So benötigen zum Beispiel fast alle deutlich zu früh geborenen, noch sehr unreifen Kinder insbesondere Transfusionen mit Erythrozytenkonzentraten, also den roten Blutkörperchen. Laut Dr. med. David Szekessy, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Neonatologe, liegen die Gründe dafür bei den sehr kleinen Patienten in dem geringen Gesamtblutvolumen, einem erhöhten Blutungsrisiko, den Verlusten durch diagnostische Blutentnahmen, der reduzierten Blutbildung sowie Infektionen. 

Im Blutspendemagazin des DRK-Blutspendedienst Nord-Ost berichtet eine junge Mutter, wie sie die Zeit erlebte, als ihr kleiner Sohn drei Monate zu früh geboren wurde und bereits in den ersten Tagen seines Lebens mehrere Bluttransfusionen benötigte, um überhaupt ins Leben starten zu können.

https://www.blutspende.de/magazin

Weitere Einsatzgebiete für Blutpräparate sind unter anderem Krebserkrankungen mit 19 %, Herzerkrankungen mit 16 %, sowie Verletzungen aus Straßenverkehrs-, Sport-, Berufs- und Haushaltsunfällen mit 12 %.

Am 4. Februar ist Weltkrebstag. An diesem Tag wird die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Gruppe der Patienten gerichtet, die aufgrund von Tumorerkrankungen im Rahmen ihrer Therapien oftmals regelmäßig über einen langen Zeitraum hinweg auf Bluttransfusionen angewiesen sind.

Wer sich rund 45 Minuten Zeit für eine Blutspende nimmt, hilft Patienten, die aufgrund unterschiedlichster Diagnosen auf das Engagement ihrer Mitmenschen angewiesen sind. Denn Blut lässt sich nicht künstlich herstellen. Es kann beim Überleben helfen oder den Start ins Leben überhaupt erst ermöglichen.

Für alle DRK-Blutspendetermine wird um Terminreservierung gebeten, die online https://www.blutspende-nordost.de/blutspendetermine/ oder telefonisch über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11 oder über den Digitalen Spenderservice www.spenderservice.net erfolgen kann.

Wissenswertes rund um das Thema Blutspende ist im digitalen Blutspende-Magazin

www.blutspende.de/magazin oder im Podcast „500 Milliliter Leben“ www.blutspende.de/podcast zu finden.

Blutspendetermine im Havelland

 

Di., 04.02.25          Falkensee, Schule Am Akazienhof, VHS im UG, Poststr. 15                                     15.00 bis 19.00 Uhr

https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/m/Falkensee

Mi., 05.02.25          Nauen, OSZ, Zu den Luchbergen 26-34                                                                           15.00 bis 19.00Uhr

https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/m/OSZNauen

Fr., 07.02.25           Dallgow-Döberitz, Marie-Curie-Gymnasium, Marie-Curie-Str. 1                           15.00 bis 19.00Uhr

https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/m/Gymnasium

Fr., 21.02.25           Brieselang, Sportlerklause, Rotdornallee 1                                                                  14.30 bis 19.00 Uhr

https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/m/Brieselang

Fr., 28.02.25           Nauen, APG Havelland, Dreifelder Weg 19, 14641 Nauen                                       09.00 bis 13.00 Uhr

https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/m/AGP_Havelland 

Spandau:

Mi., 26.02.25          Spandau, Ev. Waldkrankenhaus, Stadtrandstr. 555/ Haus 11B                            14.30 bis 18.30 Uhr

https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/m/ev-waldkrankenhaus

Parken für Blutspendende kostenlos

Eine Terminreservierung ist weiterhin notwendig! Für die aufgeführten Termine können Sie sich unter folgendem Link anmelden:  www.blutspende-nordost.de/blutspendetermine/